
Unser Qualitätsverständnis
Ziele des Bildungswerkes
Das Bildungswerk ist eine Einrichtung des Katholischen Deutschen Frauenbundes Diözesanverband Augsburg e.V. und dient der Erwachsenenbildung.
Ziel des Bildungswerkes ist es, alle Frauen für ihre Aufgaben in Gesellschaft, Familie und Beruf zu befähigen und zur Mitarbeit in Kirche und Staat anzuregen, insbesondere in Erfüllung der Ziele und Aufgaben des Katholischen Deutschen Frauenbundes Diözesanverband Augsburg e.V. gemäß seiner Satzung (§2 Satzung Bildungswerk).
Das Bildungswerk ist im Bereich der Diözese Augsburg tätig.
Verständnis von Lehren und Lernen
Unter Lehren verstehen wir die planmäßige Tätigkeit einer oder mehrerer Personen mit der Absicht, Lernen zu ermöglichen. Erwachsenengerechtes Lehren setzt die Anwendung erwachsenenpädagogischer Prinzipien wie Teilnehmerorientierung, Handlungsorientierung und Situationsorientierung voraus.
Lernen ist der Prozess der gezielten Aneignung bzw. Veränderung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Wertorientierungen. Lernen ist immer gebunden an die Lernsituation und den biografischen Hintergrund.
Zielgruppen
Die Angebote des Bildungswerkes des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Diözesanverband Augsburg e.V. richten sich an Frauen, die im Verband organisiert sind und an alle am Thema interessierten Frauen und Männer.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Veranstaltungen erleben, dass die Inhalte und die Gestaltung bei ihren Fragestellungen, Problemen und Lebenswirklichkeiten ansetzen und ihr Wissen, durch aktuelle und zeitgerechte Informationen erweitern.
Sie erleben, dass sich auch andere für ein bestimmtes Thema engagieren und interessieren.
Sie erfahren Solidarität und Stärkung, um im öffentlichen Leben und im Verband besser Stellung beziehen zu können.
Sie erhalten Anregungen, wie sie das Erlebte in ihren Aufgaben und ihrem Umfeld umsetzen können.
Die Teilnehmerinnen kommen in Kontakt und Austausch untereinander. Sie erleben einen Raum, in dem unterschiedliche Meinungen ausgetauscht und diskutiert werden.
Bei den Angeboten auf den verschiedenen Verbandsebenen erfahren die Amtsträgerinnen - Bezirksleiterinnen und Mitglieder im Diözesan- und Zweigvereinsvorstand - durch eine lebendige und abwechslungsreiche Vermittlung der Inhalte Unterstützung in ihrer Verbandsarbeit. Sie erleben, dass sich die Darstellung des Themas an dem Profil des Frauenbundes, und der Situation der Zweigvereine vor Ort orientiert. Die Veranstaltungen ermöglichen den Amtsträgerinnen, Kontakt zu den Mitgliedern zu pflegen.
Unsere Bildungsangebote
Die Bildungskonzepte des KDFB Augsburg sind allgemein anerkannt und z. T. bereits langjährig in der Praxis erprobt. Sie beruhen auf grundlegenden psychologischen und pädagogischen Erkenntnissen und verwenden Methoden aus der professionellen Erwachsenenbildung und – im Bereich Eltern-Kind-Arbeit – der Kleinkindpädagogik.
Die Veranstaltungen des Bildungswerks werden an der Situation und den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen ausgerichtet.
Die Veranstaltungen und Seminare bieten einen geschützten Rahmen für den Erfahrungsaustausch mit Anderen. Die Teilnehmerinnen erleben Wertschätzung und Anerkennung, besprechen ihre persönlichen Sorgen oder Ängste und gehen in ihrem Selbstbewusstsein und Handeln gestärkt nach Hause.
Die Frauen entwickeln sich fachlich und persönlich weiter und erschließen sich neue Kraftquellen. Außerdem bekommen sie professionelle Materialien, Unterlagen und Tipps für ihre Arbeit.
Die Verbandsarbeit des KDFB Augsburg zeichnet aus, dass ehrenamtliche Arbeit überdurchschnittlich anerkannt wird, z. B. durch Übernahme der Fahrtkosten, eine sehr moderate Preisgestaltung und wohnortnahe Veranstaltungsorte.
Die spirituellen Angebote des Bildungswerk des KDFB Augsburg bieten Zeit und Raum für die persönliche Glaubenserfahrung in der Gemeinschaft und das Innehalten im persönlichen und ehrenamtlichen Alltag und zur Klärung von Lebensfragen. Die Frauen erleben methodische und sinnliche Zugänge zu einem religiösen Thema oder einer Glaubensfrage. Sie stärken ihre liturgische Kompetenz als Christinnen in einer Gemeinde und finden eigene Ausdrucksformen für ihren Glauben.
In der Theologischen Bildungsarbeit vertiefen die Teilnehmerinnen ihr theologisches und biblisches Wissen. Sie erhalten neue methodische und inhaltliche Impulse für eigene theologische Angebote in ihrem Umfeld oder Zweigverein. Theologische Fragen werden vorrangig unter dem Blickwinkel und der Fragestellung von Frauen erarbeitet und bedacht.
Mit seinen Angeboten im Bereich Eltern-Kind unterstützt das Bildungswerk des KDFB Augsburg Eltern in ihrer aktuellen Lebensphase mit Kleinkindern. Es bildet die Leiterinnen der Eltern-Kind-Gruppen aus, um ihnen praxisbezogene und motivierende Methoden für eine qualifizierte Leitung der Gruppen mitzugeben. Speziell ausgebildete Referentinnen, die Regionalbegleiterinnen, führen die Ausbildung der Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen durch und beraten sie während ihrer Tätigkeit. Das Bildungswerk führt Kurse zur Elternbildung durch.
Im Bereich Lebenshilfe bietet das Bildungswerk des KDFB Augsburg verschiedene Angebote der Qualifizierung für Betroffene und ehrenamtlich arbeitende Frauen und Männer an im Bereich der Trauerbewältigung, des Besuchsdienstes im Krankenhaus, Altenheim und zu Hause sowie in der Unterstützung pflegender Angehöriger.
Angebote im Bereich Frauenlebenswelten geben Frauen in sich verändernden Lebensabschnitten die Möglichkeit zur Neuorientierung. Die Angebote bieten den Frauen die Gelegenheit, sich mit der neuen Lebenssituation auseinanderzusetzen, ihr Leben wertschätzend zu reflektieren und neue Aufgaben in den Blick zu nehmen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Bildungswerkes des KDFB Augsburg ist die Schulung von Frauen in Leitungspositionen im KDFB Diözesanverband Augsburg. Die Angebote ermöglichen ehrenamtlichen Führungskräften im Zweigvereinsvorstand oder in der Bezirksleitung, sich mit ihrer Leitungsrolle und ihren Aufgaben auseinander zu setzen und Kompetenzen für die Ausübung von Leitung und die Bewältigung schwieriger Situationen zu erwerben.
Kooperationen und Vernetzung im Umfeld
Kooperationen im kirchlichen wie gesellschaftlichen Umfeld geht das Bildungswerk mit anderen Bildungsträgern ein, wenn Synergieeffekte zu erwarten sind.
Das Bildungswerk des KDFB ist eng verbunden mit dem kirchlichen Umfeld und Milieu. Ziel ist es, mit neuen Konzepten eine Erweiterung der Aktivitäten auf andere Milieus zu erreichen.
Zufriedenheit bei den Teilnehmenden, Auftraggebenden und Mitarbeitenden
Die Zufriedenheit der Teilnehmenden und der Mitarbeiter wird in Evaluationsverfahren abgefragt, erfasst, reflektiert und in den Qualitätsentwicklungskreis eingefügt.
Die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen definiert sich für das Bildungswerk folgendermaßen:
Je mehr für die Teilnehmenden Nutzen und Werte im konkreten Angebot erfahrbar werden, desto höher ist die Zufriedenheit mit diesem Angebot. Damit verbunden ist die Zufriedenheit bei den Auftraggebenden und Mitarbeitenden.
Wesentlicher Bestandteil im Entwicklungsprozess eines neuen Angebotes ist es, Nutzen und Werte zu erfassen, die die Teilnehmenden des Angebots erfahren sollen.
Der Qualitätsentwicklungskreis
Das Bildungswerk des KDFB Augsburg wendet den Qualitätsentwicklungskreis an. Dies bedeutet, das eigene Tun immer wieder zu überprüfen und Prozesse zu bewerten, um Qualität in ihrer Veränderung dauerhaft zu sichern.
Planen – durchführen/auswerten – dokumentieren – Konsequenzen ziehen – planen - Der Qualitätsentwicklungskreis ist Antrieb für eine dauerhafte Qualitätssicherung und Regelkreis für alle Aktivitäten im Qualitätsprozess. Er verknüpft Planen, Durchführen, Auswerten, Ableiten von Konsequenzen und Dokumentieren.
Entwicklungsziele
Die Entwicklungsziele des Bildungswerks werden von der Mitgliederversammlung jedes Jahr festgelegt. Sie sind größtenteils für mehrere Jahre gültig.
Dieses Qualitätsverständnis wurde verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Bildungswerks des KDFB Diözesanverbandes Augsburg e.V. am 09.07.2013.
Downloads
